Begegnung schafft Vertrauen, inspiriert zu neuen Ideen und regt Kreativität an. Durch Vernetzung wird Wissen potenziert, und im persönlichen Austausch werden tanzforschende Perspektiven aufgearbeitet, hinterfragt und konkretisiert.
Die Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) fördert den fachlichen Diskurs zu Tanz in seinen vielfältigen Erscheinungsformen auf nationaler und internationaler Ebene. Sie bringt Personen mit unterschiedlichen Interessen für Tanz aus den Bereichen Kunst und Kultur, Wissenschaft und Forschung, Bildung, Vermittlung und Therapie miteinander in Kontakt.
Sie ermöglicht mit ihren Aktivitäten, Veranstaltungen und Symposien Begegnung in verschiedenen Formaten: tanzforschend, tanzvermittelnd und tanzkünstlerisch. Die gtf schafft den Rahmen für einen professionellen und internationalen Austausch und vertritt die Interessen der Tanzwissenschaft in der politischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit.
Symposiumsbericht
SENS(e)ATION in Tanzkunst und Wissenschaft
Ein sensationelles Symposium liegt hinter uns, das seinem Titel SENS(e)ATION in Tanzkunst und Wissenschaft in vielerlei Hinsicht gerecht werden konnte.
Über 150 neugierige Teilnehmer*innen pilgerten am letzten Septemberwochenende 2019 ins Toni-Areal der ZHdK, der Zürcher Hochschule der Künste, in das Gebäude, das verschiedenste künstlerische Ausbildungen auf inspirierende Weise in sich vereint. In insgesamt 48 Veranstaltungen (Vorträge, Lecture Demonstrations, Workshops, zwei künstlerische Abendprogramme) setzten sich über 60 Referent*innen und Akteur*innen mit den kleinen und grossen Sensationen, den inneren und äusseren, den fremden und eigenen auseinander und traten in den Dialog mit dem Publikum, wobei die verschiedenartigen Räume den Charakter der Auseinandersetzungen mitprägten.
„Tanzpädagogik - Qualifizierung, Tätigkeitsfelder und Berufsbild“
22. Februar 2019 an der Ruhr-Universität Bochum
Ziel dieser Arbeitstagung ist die Gründung einer Projektgruppe zur inhaltlichen Planung und Vorbereitung einer Konferenz „Tanzpädagogik – Qualifizierung, Tätigkeitsfelder und Berufsbild“, die in Kooperation mit dem Bundesverband Tanz in Schulen+ voraussichtlich im Jahr 2020 realisiert werden soll. In diesem Rahmen sollen sowohl Aspekte des weiten Berufsfeldes „Tanzpädagogik“ als auch die institutionellen Strukturen der tanzpädagogischen Aus- und Weiterbildung sowie deren Leitbilder, Konzepte, Profile und Rahmenbedingungen im Mittelpunkt stehen und erörtert werden.
Preisträgerin des 1. gtf Forschungspreises
Die Gesellschaft für Tanzforschung
verleiht den Forschungspreis für
akademische Abschlussarbeiten im Tanz
Lina Höhne
für ihre Masterarbeit
Tanz als Mittel der Resozialisierung? –
Eine ethnografische Studie in der Jugendstrafanstalt Berlin
Eingereicht wurde sie zur Erlangung des akademischen Grades
„Master of Arts M.A. Performance Studies“ an der Universität
Hamburg
Die gtf-Mitgliederversammlung hat Ende September einen neuen Vorstand gewählt!
Die Vorstandsmitglieder stellen sich unter dem Menüpunkt "Über uns" vor.
gtf-Symposium 2018 "Tanz der Dinge / Things that dance"
Unser Symposium 2018 hat vom vom 5.-7. Oktober 2018 am KIT - Karlsruher Institut für Technologie stattgefunden.